Ab und zu bekomme ich einen Rappel. Dann muss ich Dinge, die schon immer da waren einfach ändern. Da wird dann ausgemistet, vieles entsorgt, gewischt und neu dekoriert. So ging es mir neulich mit unserer Deko für die Küche.
An einer Küche selbst lässt sich nicht viel umgestalten, aber mit ein paar Kniffen kann man doch den Look verändern.
Und als ich so vor mich hin dekoriert habe, ist mir aufgefallen, dass ich hier noch nie meine Tipps fürs Küche dekorieren geteilt habe. Das muss ich ändern.
Die Grundlage für die neue Küchendeko ist ausmisten und sauber machen. Am schnellsten und einfachsten geht es, wenn man einmal alles aus den Schränken räumt. Diese gründlich auswischt und beim Einräumen prüft, was weg kann. Die alte Müslischale mit dem Sprung kann in den Müll. Ebenso die alte Küchenwaage, die immer 30 g dazuschummelt. Jetzt ist der Moment sich davon zu befreien. Auch die Tees, die man nicht mehr mag und die ausgefallenen Gewürze, die man seit Jahren nicht genutzt hat, verlassen die Küche für immer. Doch es muss nicht alles gleich im Müll landen. In vielen Städten gibt es Sharing Plattformen für Lebensmittel. Was dem einen nicht schmeckt, ist des anderen Lieblingsessen.
Auch Geschirr, Plastikdosen, Küchenutensilien und Geräte, die man nicht mehr benötigt, können entsorgt, verschenkt oder gespendet werden.
Auf einer sauberen „Leinwand“ macht es gleich viel mehr Spaß die Küche neu zu dekorieren.
In vielen Küchen stehen Öle, Salz, Pfeffer und andere Gewürze neben dem Herd. Manche sehen sie als Küchen Dekoration, andere stören sich an dem wilden Sammelsurium. Schnell wirken die unterschiedlichen Behälter unordentlich und die Ölflaschen hinterlassen unschöne Flecken auf der Arbeitsfläche. Für mehr Ordnung in der Küche gibt es einen besonderes Küchenutensil: Die Deko Schale. In der Schale können die Alltags-Gewürze zusammengestellt werden. Ob aus Beton oder Keramik hängt dabei vom persönlichen Geschmack ab. Eine Alternative wäre auch eine Schieferplatte. Wichtig ist nur, dass alle Gefäße auf einer „Insel“ vereint sind. Das Auge erfasst diese kleine Gruppe als ein Element und die Küche wirkt dadurch gleich viel ordentlicher.
Ein weiterer Pluspunkt für die praktische „Gewürzschale“ ist die Möglichkeit die Gewürze mit an den Tisch zu nehmen, um beim Essen evtl. nachzuwürzen.
Küchen Tipp: Die Keramik Schalen in Hell- und Dunkelgrau sind pflegeleichter als Beton und Schiefer, da sie in der Spülmaschine gereinigt werden können.
Wer schöne Vorratsdosen hat, spart viel Platz im Schrank. Denn je schöner die Behälter, desto besser kann man sie als Teil der Küchendeko auf der Arbeitsplatte nutzen. Für eine warme Atmosphäre bieten sich Vorratsdosen mit Holzdeckel an. Sie können luftdicht verschlossen werden und sind sehr pflegeleicht. Die Varianten in Hellblau-Weiß und Ombre sind handbemalt und haben einen natürlichen Charakter. Sie bilden einen wunderbaren Kontrast zu modernen Küchen und sorgen für eine wärmere Atmosphäre.
Wer die Deko für die Küche lieber modern und clean halten möchte, greift zu den Peili Dosen. Ihr schlichtes skandinavisches Design passt sehr gut zu den geraden Formen moderner Küchen, wodurch die klare Linie verstärkt wird.
Eine Kaffee- oder Tee-Bar darf in keiner Küche fehlen. Auch hier gilt wieder: Ordnung schaffen durch ein Tablett. Die Lieblingstasse, die Zuckerdose und der Tee finden so einen festen Platz. Alle Küchenutensilien sind direkt griffbereit ohne unordentlich zu wirken. Ergänze deine Kaffeebar mit hübschen Esspresso- oder Cappuccino-Tassen. Auch ein Schälchen mit kleinen Keksen oder süßen Stückchen sind eine schöne Ergänzung für deine Küchendeko.
Ein absolutes Muss für jede Küche sind Holzbretter in unterschiedlichen Größen und Formen. Das dekorative Multitalent kann als Schneidebrett oder als Servierplatte genutzt werden. Stellt man die Holzbretter in der Küche auf oder hängt sie auf als die Wanddeko, erzeugen sie eine gemütliche Atmosphäre.
Küchen Tipp: Holz besitzt eine antibakterielle Eigenschaft. Mit jedem Schnitt werden Gerbstoffe freigesetzt, die Bakterien bekämpfen. Das Holz nach dem Gebrauch mit Spülmittel abspülen und direkt mit einem Geschirrtuch abtrocknen.
Zur Pflege kann man das Holzbrett mit Öl auffrischen. Am besten geeignet sind Leinöl (schnelltrocknend) oder Kokosöl. Eine dünne Schicht auftragen und über Nacht trocknen lassen. Schneidebretter ohne Lasur können vorher ein wenig abgeschliffen werden.
Stilvolle Geschirrtücher und schöne Schwammtücher verleihen deiner Küchen Dekoration den letzten Schliff. Wir sind große Fans der Schwammtücher von Kiss my Kitchen aus Hamburg. Man kann sie bei 60 Grad in der Waschmaschine waschen und sie sind sehr langlebig. Die hochwertigen Küchentücher sehen auch nach vielzähligen Wäschen super aus. Passend zur Deko in der Küche kannst du dein Lieblingsdesign wählen. Tolle Muster in Schwarz-Weiß mit Palmenmotiv oder in Grau Schwarz mit Pali-Muster sind ein dekoratives Highlight in deiner Küche.
Jetzt bist du dran! Verpasse deiner Küche einen neuen Look und zeig es uns auf Instagram oder Facebook. Wenn du #heimkleidmoment benutzt, können wir uns deine Bilder ansehen.
Wir wünschen dir viel Spaß beim Dekorieren
♥
>> ALLE PRODUKTE FINDEST DU AM ENDE DER SEITE <<
Für noch mehr Einrichtungstipps und -Ideen schau doch mal in unseren anderen Inspirations-Kategorien vorbei.